11.02.2019
Treffen mit der BILA zwecks Austausch und Abstimmung in Lampertheim
Für MvV nahmen Reimund Strauch und Dr. Jürgen Reiter teil. BILA war mit 4 Mitgliedern vertreten. Zeitweise war auch der Lampertheimer Bürgermeister anwesend.
Das Treffen diente dem Gedankenaustausch nach dem Beteiligungsforum.
08.02.2019
5. Beteiligungsforum
Bei der Veranstaltung war MvV (Strauch, Reiter, Sander) und die Bürgermeister von Lorsch und Einhausen anwesend.
Der Bund stellte den "Deutschland Takt" und die Knotenstudien Frankfurt und Mannheim vor.
Dies wurde als Voraussetzung für die weitere Planung der Neubaustrecke gesehen.
Danach gab der Projektleiter der DB seine Vorstellung über den weiteren Verlauf der Planung 2019 bekannt. Bei der nächsten Veranstaltung im April will die Bahn ihre Vorzugsvariante vorstellen.
07.02.2019
Gedankenaustausch mit dem NABU
MvV (vertreten durch den 1. und 2. Vorsitzenden) traf sich mit 3 Vertretern des NABU zum Gedankenaustausch über Belange des Naturschutzes beim Verlauf der Neubautrasse.
06.02.2019
Informelles Gespräch beim Landrat des Kreis Bergstraße
MvV (Reimund Strauch und Dr. Jürgen Reiter) und die Bürgermeister von Lorsch (Schönung) und Einhausen (Glanzner) stellten ihre Gedanken und Ideen zum Thema schneller und damit besserer Nahverkehr im Rahmen der Neubaustrecke vor.
01.02.2019
MvV war zum Geburtstagsempfang für Bürgermeister Schönung geladen. Er wurde 50.
Dr. Reiter (2.Vorsitzender) überreichte ein Stück Schiene, um ihm den richtigen Weg zu weisen, besonders beim Projekt Neubaustrecke.
Es stimmt nicht, dass an diesem Tag die Nibelungenbahn wegen einer fehlenden Schiene den Betrieb einstellen musste.
19.01.2019
Neujahrsempfang der Stadt Lorsch und der Gemeinde Einhausen
MvV war zu beiden Veranstaltungen eingeladen und die Bedeutung des Vereins wurde auch auf beiden Veranstaltungen gewürdigt. Vertreten war MvV durch den 2. Vorsitzenden.
22.10.2018
Exkursion zum mobilen Akustikraum des Heinrich-Hertz-Instituts und zur Baustelle der S-Bahnanbindung Gateway Gardens auf Einladung der DB.
FürMvV war Dr. Reiter vor Ort.
Es wurden experimentell die verschiedenen Lärmschutzmaßnahmen dargestellt.
Im Anschluss konnte die Tunnelbaustelle besichtigt werden.
05.10.2018
Fragen an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir
beim „Town Hall Meeting“ der "Grünen" in Lorsch durch den 2.Vorsitzenden Dr. Jürgen Reiter.
„Am Ende entscheidet die Bahn, wie viele Kilometer sie unter die Erde geht“ war die Antwort auf die Nachfrage wie er zum Konsens des Kreis Bergstraße mit einem langen bergmännischen Tunnel steht.
Ein Projektbeirat hält der Minister für nicht notwendig.
Einen schnellen Nahverkehr mit Halt in Südhessen - wenn schon die Region durchschnitten wird - auch nicht.
Die Elektrifizierung der Nibelungenbahn wurde trotz Finanzbeihilfen des Bundes als nicht notwendig erachtet.
Kein guter Abend für unsere Bemühungen, aber Erkenntnisse für die Wahl.
24.09.2018
"Mensch vor Verkehr" lud zur Podiumsdiskussion mit den Kandidaten zum Hessischen Landtag.
Außer dem Kandidaten der AfD waren alle Bewerber gekommen. Das Interesse war groß, der Saal voll.
Nach einem Impulsreferat des Vorsitzenden Reimund Strauch wurden folgende Inhalte besprochen:
Bürgerbeteiligung bei größeren Projekten
Wie wollen Sie den Bürgern vor Ort mehr Mitsprache ermöglichen ?
Schutz von Mensch und Natur vor überregionalen Verkehrsprojekten
Wie schützt das Land sich und seine Bürger ?
Öffentlicher Personennahverkehr
( Verantwortung des Landes )
Grenzen des Wachstums bei Verkehr und Bebauung
Wo sehen Sie die Grenzen und Ihre gestalterischen Möglichkeiten ?
22.09.2018
Teilnahme am Neubürgerempfang in Lorsch
Viele Neubürger 2018, von denen einige noch nichts vom Projekt der Bahntrasse gehört hatten.
15.07.2018
Pressegespräch ( siehe BA )
Die Bürgermeister von Einhausen und Lorsch und der 1. und 2. Vorsitzende von "MvV" informieren die Presse über die Anerkennung des Vereins als Umweltvereinigung.
Mit dem Bescheid vom 05.07.2018 ist "Mensch vor Verkehr" eine anerkannte Umweltvereinigung nach § 3 Abs. 1 u. 3 des UmwRG.
Damit erhält der Verein die Mitwirkungs- und Klagerechte einer anerkannten Umweltvereinigung.
Wir sind die einzige lokale Umweltvereinigung für den Bereich westlicher Kreis Bergstraße.
30.05.2018
Bericht über Verkehrsprojekte im Kreis Bergstraße aus seiner Sicht
Für MvV waren vor Ort: Herr Strauch, Herr Dr. Reiter, Herr Loreth.
Über folgende Projekt wurde referiert und diskutiert.
Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar, Ausbau der B 47 zw. Lorsch u Worms,
signalisierte Nutzung des Standstreifens auf der A 5 zwischen Darmstadt und der Landesgrenze.
Herr Dr. Meister steht zum Konsens bei der Neubaustrecke und fordert ausdrücklich einen Projektbeirat.
Anders als das Beteiligungsforum wäre der Projektbeirat direkt an den Entscheidungen beteiligt.
Herr Dr. Reiter fordert einen schnellen Nahverkehr mit einem Halt in Südhessen.
23.05.2018
23.02.2018
Die Neubaustrecke ist zur Entlastung der Menschen an den Altbaustrecken notwendig, allerdings darf dabei der Lärm nicht einfach verschoben werden.
19.02.2018
Die Stellungnahme wurde - wie bei der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen - an das Eisenbahn Bundesamt (EBA) geschickt. Auch wurde jeweils ein Exemplar der Stellungnahme den Gemeinden an den Altbaustrecken im Ried und an der Bergstraße zur Kenntnis gebracht.
Hier kann man die Stellungnahme nachlesen.
Jeder Bürger kann auch eine Stellungnahme verfassen.
https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/eisenbahnbundesamt/de/home
31.01.2018
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Anlass ist die Änderung der Satzung. Notwendig wurde das im Rahmen des Verfahrens zur Anerkennung als Umweltverband.
25.01.2018
Vorsitzender Strauch und 2 Vorstandsmitglieder informierten über die Situation rund um die Neubaustrecke auf Einladung im Dorfgemeinschaftshaus in Langwaden.
Im Rahmen der Veranstaltung kam es zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem anwesenden ersten Stadtrat Sachwitz aus Bensheim. Der Hinweis von Strauch nach dem aktuell noch gültigem Raumordnungsverfahren gebe es auch noch eine A 5 Variante, wurde vehement dagegen argumentiert, wobei fälschlicher Weise eine nicht offizielle Variante (Riedquerung zwischen Langwaden und Lorsch) zur Gegenargumentation herhalten musste. Auch wurde von Sachwitz erklärt, die oberirdische Strecke hätte einen Vorteil beim Lärmschutz gegenüber der Autobahn. Dies wurde von Seiten MvV als gewagt formuliert, da die Lärmberechnung für die Schutzmaßnahmen rein theoretisch erfolgt. Auch rückt mit Strecke der Verkehr deutlich näher an den Ort.
23.01.2018
Der Vorstand MvV erstellt eine Stellungnahme zur Lärmaktionsplanung Hessen – Straßenverkehr Regierungsbezirk Darmstadt ( 1. Öffentlichkeitsbeteiligung ) und reicht diese ein.
02.01.2018
Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 31. Januar 2018 um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Nibelungenstr. 134 der Stadt Lorsch großer Schulungsraum
Sehr geehrte Mitglieder, gemäß § 8 Abs. 2 der Satzung von Mensch vor Verkehr e.V. möchte ich Sie herzlich zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Anträge zur Mitgliederversammlung können schriftlich bis spätestens 24. Januar 2018 beim Vorstand eingereicht werden.
Der Vorstand hält die Mitgliederversammlung deshalb für notwendig, weil das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessen bezgl. unseres Antrages zur Anerkennung als Umweltverband baldigst eine neue Satzung (Anlage) erwartet.
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Bericht über die aktuelle Situation NBS Rhein-Main/Rhein-Neckar
TOP 3: Beratung über eine komplette Satzungsänderung
TOP 4: Beschlussfassung über die Satzungsänderung
TOP 5: Aussicht und weiteres Vorgehen 2017
TOP 6: Verschiedenes
Reimund Strauch
Vorsitzender
29.08.2017
Veranstaltung mit dem parlamentarischen Staatssekretär Ferlemann in Lampertheim
Vorstandsmittglieder und der Vorsitzende von MvV besuchten eine Wahlkampfveranstaltung mit dem Staatssekretär Ferlemann. Die Hoffnung einer positiven Haltung zum Bergmännischen Tunnel durch den anscheinend auch schlecht vorbereiteten Politiker wurden nicht erfüllt. Außer allgemeinen Äußerungen zur Gesetzeslage und den Wünschen der Bahn, gab es leider keine Erkenntnisse.
27.08.2017
Thementag Natur im Birkengarten Lorsch
Bei dieser Veranstaltung war Mensch vor Verkehr mit einem Infostand vertreten.
16.08.2017
Abstimmungsgespräch zur Bahn-Neubaustrecke
Im Naturschutzzentrum trafen sich Mitglieder von BILA, NABU und MvV.
Protokoll des Gesprächs folgt.
Mai 2017
Sehr geehrte Mitglieder, gemäß § 8 der Satzung von Mensch vor Verkehr e.V. möchte wir Sie
herzlich zur Jahreshauptversammlung einladen. Anträge zur Jahreshauptversammlung können
schriftlich bis spätestens 18.05.2017 beim Vorstand eingereicht werden.
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Bericht des Vorstandes
TOP 3: Bericht des Kassenwartes
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer/innen
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Wahl der Kassenprüfer/innen
TOP 7: Aussicht und weiteres Vorgehen 2017
TOP 8: Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Reimund Strauch, Vorsitzender Peter Stracke, Stellv. Vorsitzender
März 2017
Auf Bitten von "Mensch vor Verkehr" haben die BAs Lambrecht und Meister eine Anfrage zum Thema "Projektbeirat" an das Bundesverkehrsministerium gemacht. Für uns ist dies eine wichtige Einrichtung, da ein solcher Beirat ein erfolgreiches Gremium bei der Planung und Umsetzung der neuen Bahnstrecken im badischen Raum Richtung Basel sind und waren.
Leider wurde unser Ansinnen zunächst einmal abgelehnt.
Die entsprechenden Schreiben :
19.12.2016
Antwort auf offenen Brief an den Minister durch seinen Staatssekretär:
Mathias Sarnson
Staatssekretär
Hessisches Ministeriurn für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Hessisches Micisteilum für y/i,1schaft. i:ieigie, Verkehr
ilnd Landesentwicklung , poslfach 31 Zg.OSOZt Wiesl:aden
Geplante Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar
Sehr geehrter Herr Strauch,
für lhre schreiben vom 18.08.2016 und vom 26.10.2016 zur geplanten
Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar an Herrn Minister Al-wazir
danke ich lhnen recht herzlich. Er hat mich gebeten, lhnen zu antworten,
dieser Bitte komme ich gerne nach.
Für die strecke wird auf der Grundrage des am 03.0g.2016 vom Bun deskabinett
verabschiedeten Bundesverkehrswegeplans 2030 und der
Aufnahme des Vorhabens in den Vordringlichen Bedarf nunmehr die
Planung wieder aufgenommen. Der Bund hat auf dieser Grundlage für
die Finanzierung der Planungskosten und die Durchführung der frühen
Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß s 2s vwVfG die erfordertichen Bundesmittel
zur Verfügung gestellt.
Die Landesregierung unterstützt das Ziel der Vorhabenträgerin, der DB
Netz AG, von Beginn der Planung an eine umfassende und transparente
Bürgerbeteiligung durchzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die
betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden nicht - wie bei
dem vorhaben Karlsruhe - Basel - mit einer verfestigten planung kon frontiert
werden, sondern sich bereits bei den ersten planungsüberle=
gungen beteiligen und in den Planungsprozess einbringen können.
um den geplanten Prozess der Bürger.beteiligung zu erläutern, hat die
DB Netz AG am 30.09.2016 in Darmstadt eine lnformationsveranstal-
tung durchgeführt. Dort wurde dargelegt, dass die Bürgerbeteiligung in
Form eines Beteiligungsforums unter Moderation eines Dritten (lFoK
GmbH) erfolgen soll, in dem Vertreter von Bürgern/Bürgerinitiativen, der
wirtschaft, der Politik, von Naturschutz- und Fahrgastverbänden etc. in
Arbeitsgruppen vertreten sind. ln der ersten sitzung des Beteiligungsfo rums
am 06.12.2016 .in Gernsheim wurden u. a. vereinbarungen über
die Zusammenarbeit im Forum vorgestellt und fünf Arbeitsgruppen ein gerichtet,
die sich beispielsweise mit übergeordneten Themen wie der
verkehrslenkung von nächilichem Güterverkehr auf die Neubaustrecke,
mit den Lärmauswirkungen auf die Bestandsstrecken sowie mit dem
Trassenverlauf südlich von Darmstadt und im Bereich der Anbindung
der strecke Mainz- Darmstadt an die Neubaustrecke befassen werden.
wie die Baden-württembergische ist auch die Hessische Landesregie rung
der Meinung, dass zunächst u. a. die Lärmauswirkungen an der
Neubau- und auch an den Bestandsstrecken neu zu bestimmen und in
den Arbeitsgruppen des Forums zu bewerten sind. Ursache hierfür sind
die neuen Randbedingungen aus dem Bundbsverkehrswegeplan, bei spielsweise
die nunmehr vorgesehene Nutzung der Neubaustrecke als
Mischbetriebsstrecke auch für nächflichen Güterverkehr. Auch die weite ren
Fragestellungen aus lhrem schreiben werden wichtiger Gegenstand
im Beteiligungsforum und dessen Arbeitsgruppen sein. Erst nach vorlie gen
der dazu zu erarbeitenden Fakten kann sinnvollerweise darüber
entschieden werden, ob das lnstrument eines projektbeirates, der zu
ausgewählten Fragestellungen Beschlüsse fassen könnte, angebracht
und notwendig ist. Der Bund hat in Aussicht gestellt, dass das BMVI zu
einem späteren Zeitpunkt ein derartiges Gremium begleitet, hierfür aber
zunächst der Planungsprozess aufgenommen werden müsse.
Die geplante vorgehensweise entspricht der Auffassung der Landesre gierung,
dass die von einem Vorhaben konkret betroffenen Bürgerinnen
und Bürger unmittelbar von Beginn der planung an einen Anspruch auf
Transparenz haben und durch die Einbeziehung.von Beginn der planung
an sichergestellt wird, dass an den betroffenen Menschen - und
ihrer sachkunde - nicht vorbeigeplant wird. oberste Zielsetzung muss
es sein, die Menschen vor ort mitzunehmen und sichezustellen, dass
Verkehrsprojekte nicht ihre Akzeptanz verlieren.
Mit freundlichen Grüßen / la^ru
Seite 2 von 2
26.10.2016
Offener Brief von MvV an Minister Tarek Al-Wazir mit offenen Fragen nach der Bürgerinformationsveranstaltung
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
z.Hd. Herrn Tarek Al-Wazir
CC: MdB Christine Lambrecht per Mail
MdB Dr. Michael Meister per Mail
Frank Sennhenn DB Netz AG per Post
Offene Fragen zur geplanten Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar nach erfolgter Bür-gerinformationsveranstaltung am 30.09.2016 in Darmstadt
Sehr geehrter Herr Minister Al-Wazir,
anlässlich der Bürgerinformationsveranstaltung vom 30.09.2016 in Darmstadt hat der Vor-stand der Bürgerinitiative Mensch vor Verkehr e.V. die Publikation beraten. Hierbei sind einige Fragen offen, und wir bitten Sie, diese zu beantworten:
- Raumordnungsverfahren o In der Veranstaltung wurde deutlich gemacht, dass nach wie vor die Raumord-nungsverfahren von 2003 gültig sind. Hier stellt sich die Frage, wieso die raum-verträglichere Variante IV, die an der A5 entlangführt, ad acta gelegt wurde. Des Weiteren die Frage, ob es ein neues Raumordnungsverfahren gibt.
- Arbeitsgruppen o In der Informationsveranstaltung wurden drei Arbeitsgruppen angekündigt, nämlich AG 1 „Raum Darmstadt", AG 2 „Pfungstadt – Lorsch" und AG 3 „Raum Lorsch Mannheim". Unsere Frage lautet: Sind Lorsch und Einhausen und insbe-sondere die Bürgerinitiative „ Mensch vor Verkehr e.V. " in beiden AG’s 2 und 3 vertreten?
- Streckenführung o Wie schon im ersten Spiegelstrich erwähnt, scheint nicht deutlich zu sein, wie die Streckenführung letztendlich aussehen soll. Wobei wir sehr wohl vermuten, dass die DB-Netz AG ihre Vorzugsvarianten, wie wir sie seit Jahren kennen, in der Schublade hat. Warum macht man dies nicht deutlich und lässt nach wie vor die Bürger spekulieren?
- Verkehrslenkungsvariante o Es wurde im Rahmen der Beantwortung von Bürgerfragen von Verkehrslen-kungsvarianten gesprochen. Was ist darunter zu verstehen und welche gesetz-liche Grundlage gibt es?
- Lärm o Unklar ist nach wie vor, wie die Berechnungsgrundlagen bezüglich der Lärmbe-lastung sind. Bedingt durch die Bündelung der NBS mit der A67 bzw. zusätzliche Belastungen durch den Ausbau der A67 und der B47 ist es wichtig zu wissen, wie die Berechnungen aussehen. Genauso sind unterschiedliche Lärmbelastun-gen anhand der technischen Zustände der Züge in Betracht zu ziehen. Ganz be-sonders bei dem aktuellen Stand der Güterzüge ist uns nicht klar, wie Lärmbe-lastungen sicher berechnet werden. [Aus der Antwort des BMV auf eine An-frage Ihrer Parteifreundin Tabea Rößner geht hervor, dass bisher lediglich 25,7% der Güterzüge auf leisere Bremssysteme umgerüstet wurden, wobei ins-besondere bei den privaten Wagenhaltern größerer Nachholbedarf besteht (14%).]
- Projektbeirat o In der Veranstaltung haben die anwesenden Bürger die Forderung, Projektbei-räte zu installieren, deutlich gemacht. Die gesamte Region (Positionspapier der Bürgermeister und Landräte vom September 2016, Kreistagsbeschluss der Krei-ses Bergstraße August 2016, Forderung der Landtags- und Bundestagsabgeord-neten) fordert dies, um in Augenhöhe Beschlussempfehlungen auszuarbeiten, die konsensfähig sind. Wir fordern Sie deshalb nochmals auf darauf hinzuwir-ken, dass Projektbeiräte eingerichtet werden. Darum haben wir Sie bereits mit Schreiben vom 18.08.2016 gebeten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie möglichst bald unsere Fragen beantworten könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Reimund Strauch
08.09.2016
Presseerklärung zur Bürgerinformationsveranstaltung über die Neubaustrecke am 30.09.2016
Gemeinsame Pressemitteilung des Vereins „ Mensch vor Verkehr e.V.“, der Gemeinde Einhausen und der Stadt Lorsch
Wie bereits berichtet, plant die Deutsche Bahn in Zusammenarbeit mit den Ländern Hessen und Baden-Württemberg, bezüglich des Baus von zwei neuen Bahngleisen zwischen Frankfurt und Mannheim, ein Dialogforum einzurichten.
Nicht nur die Bürgerinitiativen, sondern auch die entsprechend zuständigen Bürgermeister sowie Bundestagsabgeordneten sind diesbezüglich sehr skeptisch, da sie schon von Anbeginn an einen Projektbeirat fordern, in dem Rathäuser, Landkreise, sowie Vertreter der Verbände und Initiativen stimmberechtigt vertreten sind.
Wie von DB Netz und den Ländern Baden-Württemberg und Hessen angekündigt, findet am Freitag, den 30. September 2016 um 16:00 Uhr in der Technischen Universität Darmstadt, Karolinenplatz 5, im Audimax-Hörsaal Gebäude S1/06 Raum A1 eine Bürgerinformationsveranstaltung statt.
Gemäß einem Einladungsschreiben vom 02.08.2016 soll neben Informationen zum aktuellen Stand des Projektes das Konzept der geplanten projektbegleitenden Bürgerbeteiligung vorgestellt werden. Auch besteht für die Teilnehmer der Informationsveranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zum weiteren Vorgehen zu formulieren.
Die „ BI Mensch vor Verkehr „ mit den beiden Vorsitzenden Reimund Strauch, Einhausen und Dr. Peter Stracke, Lorsch sowie den Bürgermeistern Christian Schönung, Lorsch und Helmut Glanzner, Einhausen empfehlen daher allen interessierten Bürger, an dieser äußerst wichtigen Veranstaltung teilzunehmen.
Kontaktadresse:
Dr. Peter Stracke
Zedernweg 4
64653 Lorsch
Tel. 06251 / 53724
19.08.2016
Die Bürgerinitiative Mensch vor Verkehr hat in einem Schreiben an Verkehrsminister Tarek Al-Wazir
Ihre Forderung nach einem Projektbeirat zur NBS Rhein/Main – Rhein/Neckar bekräftigt.
05.08.2016
Und was jetzt Herr Strauch ?
Interview im BA mit dem Vorsitzenden von Mensch vor Verkehr Reimund Strauch
nach dem Kabinettsbeschluss des Bundesverkehrswegeplans.
Hier kann das nachgelesen werden.
27.07.2016
Besuch der Tunnelbaustelle der Bahn in Rastatt und bei der Firma Herrenknecht
Einige Vorstandsmitglieder informierten sich über die Tunnelbaustelle in Rastatt und über die dort im Einsatz befindlichen Bohrmaschinen bei der Firma Herrenknecht.
Hier findet man einen Bericht dazu im Morgenweb.
25.06.2016
Bericht nach Pressegespräch über die aktuellen Aktivitäten des Vereins im BA.
Hier geht es auf die Seiten des Berichts.
20.05.2016
Treffen mit Hr. Dr. Meister MdB und parlamentarischer Staatssekretär
Der Vereinsvorstand hatte ein Treffen mit MdB Dr. Meister (CDU) zwecks Meinungsaustausch zum derzeitigen Stand der Entwicklung im Bereich Trasse und Bundesverkehrswegeplan.
30.04.2016
Treffen mit Fr. Lambrecht MdB
Der Vereinsvorstand hatte ein Treffen mit MdB Lambrecht (SPD) zwecks Meinungsaustausch zum derzeitigen Stand der Entwicklung im Bereich Trasse und Bundesverkehrswegeplan.
Hier ist ein Bericht des BA über das Treffen zu finden.
20.04.2016
Die Mitglieder wurden über die Aktivitäten des letzten Jahres und über den neu veröffentlichten Bundesverkehrswegeplan 2030 informiert.
Die Versammlung hat eine Stellungnahme beschlossen, die der Vorsitzende Reimund Strauch im Namen des Vereins auf den Weg zum Bundesverkehrsministerium nach Berlin bringt.
Der Vorstand und der Verein bittet auch jeden einzelnen Bürger bis zum 02.Mai eine Stellungnahme zum BVWP 2030 über die Seiten des Bundesverkehrsministeriums oder per Post abzugeben. Hier kommt es auch wieder auf die Vielzahl der Reaktionen an. Als Hilfe hier eine verkürzte Stellungnahme zum Ausdrucken oder Kopieren. Natürlich können auch einzelne Absätze genutzt werden.
Hier finden Sie auch eine reineTextversion der verkürzten Stellungnahme, die Sie einfacher in das Online-Formular des BVWP kopieren können.
Hier der Link zur Bürgerbeteiligung BVWP.
Der Bergsträßer Anzeiger und das Darmstädter Echo berichteten umgehend von der Versammlung.
Es wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.
21.01.2016
Pressegespräch "Mensch vor Verkehr" mit dem BA
Der Verein war vertreten durch Dr. Stracke und Herrn Strauch.
Veröffentlichung eine Woche später:
Entgegen dem Texteinschub wird Herr Dr. Stracke sich nicht aus der Vorstandsarbeit zurückziehen.
Es ist beabsichtigt den Weg frei zu machen für einen 1. Vorsitzenden aus Einhausen. Dazu wird sich
Herr Strauch im Rahmen von Neuwahlen zur Verfügung stellen.
11.01.2016
GESBIM (Gesundheit statt Bahnlärm in Ma) hat einen Termin beim Landrat Kreis Bergstraße.
"Mensch vor Verkehr" und "Bila" wurden vom Landrat dazu gebeten. "MvV" war vertreten durch Herrn Strauch und Herrn Dr. Reiter. Ebenso waren die Bürgermeister Glanzner und Schönung anwesend.
Wie bereits bei vorangegangenen Treffen waren die Stellungnahmen der Mannheimer Bürgerinitiative sehr weit ausholend, ohne Schwerpunkte und eher verwirrend. So sahen es auch die beiden anwesenden Bürgermeister von Einhausen und Lorsch. Es wurde viel spekuliert und Unmengen von verschiedenen Forderungen aufgestellt. Neue Forderung : Reine Güterzug Neubaustrecke, Bestandstrecken nur Personenverkehr. Entsprechend der anderen Forderungen in Mannheim ist das wohl als Vorstufe zu einem Bypass (Viernheim) zu sehen.
Landrat Engelhardt betonte nochmal die Haltung des Kreis Bergstraße entsprechend dem Kreistagsbeschluss zur Neubaustrecke. Weitere Aussagen zum Vortrag der GESBIM wurden nicht getätigt.
18.12.2015
Vorstellung von "Mensch vor Verkehr" bei Landrat Engelhardt
Herr Dr. Stracke und Herr Strauch erläuterten dem neuen Landrat die Ziele und auch die Historie von "MvV"
Danach betonte Herr Landrat Engelhardt, dass er voll und ganz hinter den Kreistagsbeschlüssen zur Neubaustrecke steht und somit die Haltung seines Vorgängers Wilkes in dieser Sache fortführt.
26.11.2015
Gründungstreffen der IG BRN 21 in Lampertheim
"MvV" ist vertreten durch Herrn Dr. Stracke, Herrn Strauch und Herrn Dr. Reiter.
Bei unserer Forderung nach gründlicherer Vorbereitung einer solchen Gründung, um auch den gewünschten und beachteten Effekt zu erzielen, wurden wir von den Vertretern der BI aus Hockenheim unterstützt. Leider waren bei dem für uns überhasteten Verfahren - entgegen der Absprachen vom 12.11. - bereits Einladungen für eine Pressekonferenz am 30.11. verschickt.
Es kam trotz der durch uns vorgetragenen Bedenken zur Gründung der IG BRN 21 durch die GESBIM und die BILA. Der Vertreter der BI Weinheim war nicht anwesend, hat aber Zustimmung signalisiert.
25.11.2015
Vorstandstreffen
Herr Strauch und Herr Dr. Reiter berichten vom Sondierungstreffen zur Gründung der Interessensgemeinschaft. Ebenso berichtet Herr Strauch vom intensiven Mailverkehr seit diesem Treffen.
Auf Grund der Einschätzung der nach unseren Vorstellungen zu schwammig und unstrukturiert ausgearbeiteten Grundlagen, lehnt der Vorstand von "MvV" eine derzeitige Beteiligung an der Interessensgemeinschaft ab.
Die Aufstellung im Kreis Bergstraße wird beim derzeitigen Stand als sehr gut betrachtet und ein Zusammenschluss mit den Interessen des "mächtigen" Mannheim wird mit Skepsis gesehen.
Ziel sollte es eher sein, eine überregionale Interessensgemeinschaft zu gründen, die die Bahnlärmbekämpfung allgemein und das Projekt der linksrheinischen Güterzugstrecke verfolgt.
Folgende Mail wurde nach dem Vorstandstreffen an alle Beteiligte verschickt:
Sehr geehrte Mitstreiter,
hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass der Vorstand von Mensch vor Verkehr e.V. sich in seiner eben beendeten Vorstandssitzung einstimmig dafür ausgesprochen hat, unsere Zusammenarbeit zunächst auf der bisherigen Basis so weiter fort zu führen. Ein direkter Zusammenschluss - wie er momentan angestrebt wird - sollte nicht überhastet erfolgen und erfordert unseres Erachtens nach noch weiteren Klärungsbedarf. In der Sitzung bestand die Meinung, dass ein Zusammenschluss auf größerer überregionaler Basis stehen sollte. Dies möchten wir gerne mit allen zusammen diskutieren und bei unserem gemeinsamen Termin (11.01.2016) bei Landrat Engelhardt (Kreis Bergstraße) ebenfalls thematisieren. Näheres können wir gerne morgen besprechen.
Der Vorstand Mensch vor Verkehr e.V.
12.11.2015
GESBIM lädt zum Treffen nach Mannheim ein.
Zweck soll die Gründung einer Interessensgemeinschaft gegen den Bahnlärm entsprechend der IG Bohr sein.
Anwesend waren die Vertreter folgender Gruppierungen :
Es stellte sich heraus, dass außer den Vertretern der GESBIM kein weiterer Vertreter bereit war, an diesem Tag eine schnelle Gründung ohne nähere inhaltliche Abstimmung zu unterschreiben. So blieb es bei Sondierung mit der Terminierung einer Gründungsveranstaltung auf den 26.11.2015. Die Vertreter von "MvV" nannten diesen Termin wegen Abstimmung mit dem Vorstand als frühestens möglichen Zeitpunkt.
11.11.2015
Vorstandstreffen
Herr Strauch berichtet über die Position des Fahrgastverbandes " Pro Bahn " Region Starkenburg.
PB vertritt eine Streckenführung, die sich an die raumverträgliche Variante entlang der A 5 anlehnt, mit einem Verlauf westlich der Autobahn, nördlich von Lorsch zur A 67 schwenkend, in einem Tunnel die A 67 und weiter entsprechend der Markschen Variante den Wald querend. Problempunkte der Bahn Vorzugstrasse wie Wasserschutzgebiete, Gasspeicher und Hügelgräber wären somit nicht betroffen. Neuschloß und der Lampertheimer Wald wären durch einen Tunnel oder Trog vor Lärm zu schützen, vergleichbar mit dem Pfingstbergtunnel. ( http://www.pro-bahn.de/starkenburg/ )
07.10.2015
Vorstandstreffen
Herr Dr. Stracke und Herr Strauch berichten von ihrem Treffen mit Herrn Dr. Mair ( GESBIM ).
GESBIM = Gesundheit statt Bahnlärm in Mannheim ( http://www.gesbim.de/ )
Die Initiative scheint noch unkoordiniert und in der Orientierungsphase. Es gibt keine Einzelmitglieder, sondern Mitgliedsvereine. Hauptziel ist es, Mannheim bis zum Güterbahnhof komplett zu untertunneln. Ihr Ziel ist es auch einen Dachverband der BIs zu gründen - entsprechend IG Bohr ( http://www.ig-bohr.de/ ).
Es wird beschlossen Unterstützung zu Signalisierung, aber keine darüber hinaus gehende Vereinbarungen zu treffen.
September 2015
Der Vorstand von Mensch vor Verkehr nimmt Stellung zum Lärmaktionsplan.
Im einzelnen wird Stellung genommen zur A 67, B 47, L 3111 sowie zum Thema Bahnlärm, der nach dem Lärmaktionsplan derzeit für Lorsch und Einhausen nicht vorhanden ist. In der Stellungnahme werden dringend Maßnahmen wie Flüsterasphalt, Lärmschutzwände und Geschwindigkeitsbeschränkungen gefordert. Außerdem wird auf die Addition des Lärms verwiesen, zu dem dann noch die Schnellbahnstrecke zu zählen ist.
bis zum 27. September 2015
Auf den Internetseiten des RP liegt der Lärmaktionsplan aus.
https://rp-darmstadt.hessen.de/irj/RPDA_Internet?cid=18e5145c22e3edd662e29cbf2d4c17ca
Bis zum 27.09.2015 können Stellungnahmen über ein dort vorhandenes Onlineformular abgegeben werden.
MvV wird mit fachlicher Unterstützung auch eine Stellungnahme abgeben.
Trotzdem sollten sich möglichst viele Mitbürger beteiligen.
26. September 2015
Neubürgerempfang der Stadt Lorsch
Hier präsentierte sich auch MvV. Als Vertreter unseres Vereins waren die Vorstandsmitglieder Strauch und Sander vor Ort, um die Neubürger zu informieren und für neue Mitglieder zu werben.
Juli 2015
Am Sonntag, den 26.07.2015 gab es einen Aktionstag unter Beteiligung von "Mensch vor Verkehr" rund um den Lorscher Bahnhof.
Sonderfahrplan und "Nulltarif" auf der Nibelungenbahn.
Politprominenz und Unterhaltung auf einer Bühne vor dem Bahnhof.
Der lange bergmännische Tunnel wurde im regionalen Einvernehmen gefordert,
die Prominenz aus Berlin hat es verstanden, aber leider nicht zugesichert.
Der Info Stand von "Mensch vor Verkehr" war gut besucht.
Es gab viele Fragen zu beantworten. Unsere Mitglieder am Stand waren gut gefordert.
Viele Besucher wollten unterschreiben. Der eine oder andere konnte spontan als Mitglied
geworben werden. Auch unser Newsletter wurde von über hundert Besucher neu angefordert.
Vielen Dank an unsere "Aktiven".
Weitere Infos auch unter
und unter
Mai 2015
Bürgerbefragung des BMVI zur Korridorstudie Mittelrhein unter:
Mittelrheinstudie@bmvi.bund.de
(In einer Konsultationsphase bis zum 8. Mai nimmt das BMVI unter dieser E-Mail-Adresse Kommentare, Anmerkungen und Vorschläge entgegen.)
18.04.2015
Workshop für Mitglieder und alle interessierten Mitstreiter.
Thema: „Erörterung der aktuellen Situation und Erarbeitung von Argumenten"
Ort: Bürgerhaus Einhausen, 1. OG
Beginn: 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
17.03.2015
Arbeitskreis Eisenbahntrassenführung auf Bergsträßer Gemarkungen
12.03.2015
Teilnahme an der Präsentation der „KorridorstudieMittelrhein“ durch das Bundesministerium für Verkehr